Business Intelligence für Microsoft Dynamics experten

Power BI lösungen 2023: Unsere Kunden sind die Hidden Champions des deutschen Mittelstands. Sie handeln mit Ware oder produzieren selbst? Mit Business Intelligence der data4success GmbH haben Sie Ihre Daten immer im Blick. Maximaler Erfolg, minimaler Zeitaufwand. Liegen bei Ihnen auch die Daten wunderbar strukturiert in Business Central, 365, Navision oder AX, aber trotzdem dürsten alle nach verfügbaren Informationen? Könnten Sie durch automatisierte Auswertungen einfacher arbeiten, und gleichzeitig bessere Entscheidungen treffen? Lesen extra information auf Microsoft Dynamics.

In der Welt der Datenanalyse und Business Intelligence hat Power BI sich als ein unverzichtbares Werkzeug etabliert, um Daten in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln. Doch oft stoßen Power BI-Anwender auf eine besondere Herausforderung: Many-to-Many-Beziehungen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Sie dieses Problem mithilfe einer Brückentabelle und der Implementierung der bidirektionalen Kreuzfilterung (Bi-Directional Cross Filtering) in Power BI lösen können, und dabei auch die Verbindung zu Microsoft Dynamics NAV, Navision und Business Central herstellen.

Vorteile der Verwendung von Sortierspalten: Anpassung der Sortierreihenfolge: Sie haben die volle Kontrolle über die Reihenfolge der Kategorien, unabhängig von den nativen Datenwerten. Komplexe Sortierlogik: Sie können komplexe Sortierregeln implementieren, die auf benutzerdefinierten Kriterien basieren, die in den nativen Daten nicht verfügbar sind. Konsistente Darstellung: Durch die Verwendung von Sortierspalten können Sie sicherstellen, dass die Kategorien in verschiedenen Berichten und Visualisierungen konsistent dargestellt werden.

Fazit: Der Field Switch in Power BI bietet eine Möglichkeit, Ihre Datenanalyse in Microsoft Dynamics NAV, Navision und Business Central zu optimieren. Durch die dynamische Spaltenauswahl können Sie Ihre Daten flexibel erkunden und auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Geschäftsprozesse eingehen. Nutzen Sie diese Funktion, um Ihre Datenvisualisierung auf die nächste Stufe zu heben und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.

In der sich schnell entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz und automatisierten Technologien stellt sich die Frage, ob Chat-GPT (Generative Pre-trained Transformer) oder AI-Berater eine Bedrohung für traditionelle Business Intelligence-Jobs, insbesondere in Verbindung mit Microsoft Dynamics NAV, Navision und Business Central, darstellen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie diese Technologien funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Rolle von Business Intelligence-Experten in der Power BI- und Microsoft Dynamics-Umgebung haben könnten. Erklärung von Chat-GPT: Chat-GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Sprachmodell, das auf der Grundlage von OpenAI’s GPT-Architektur entwickelt wurde. Es nutzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um menschenähnlichen Text zu generieren und auf natürliche Sprache zu reagieren.- Die Funktionsweise von Chat-GPT basiert auf einem sogenannten Transformer-Netzwerk. Dabei handelt es sich um ein neuronales Netzwerk, das speziell für die Verarbeitung von sequenziellen Daten wie Text entwickelt wurde. Das Transformer-Modell besteht aus mehreren Schichten von Aufmerksamkeitsmechanismen, die es dem Modell ermöglichen, Kontextbeziehungen zwischen den Wörtern im Text zu verstehen.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Technologien die Rolle von Business Intelligence-Experten nicht überflüssig machen, sondern sie in ihrer Arbeit unterstützen. Die Automatisierung bestimmter Aufgaben ermöglicht es ihnen, sich auf strategischere Aspekte zu konzentrieren, wie beispielsweise die Entwicklung von Datenstrategien, die Bereitstellung von Geschäftseinblicken und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Insgesamt bieten Chat-GPT und AI-Berater vielversprechende Möglichkeiten, die Effizienz und Qualität der Business Intelligence-Arbeit in Verbindung mit Microsoft Dynamics NAV, Navision und Business Central zu steigern. Indem sie menschliche Expertise ergänzen und unterstützen, können sie dazu beitragen, bessere Entscheidungen und geschäftliche Erfolge zu erzielen. Business Intelligence-Experten sollten offen sein für diese neuen Technologien und ihre Fähigkeiten nutzen, um ihre eigene Arbeit zu verbessern und Mehrwert für ihre Organisationen zu schaffen. Lesen extra einzelheiten auf https://data4success.de/.